Programming Languages

Flexibles Data Warehouse

Über Cap­ge­mi­ni

Cap­ge­mi­ni ist einer der welt­weit füh­ren­den An­bie­ter von Ma­nage­ment-Be­ra­tung, Tech­no­lo­gy Ser­vices und Out­sour­cing-Dienst­leis­tun­gen. Mit un­se­rem Leis­tungs­be­reich Tech­no­lo­gy Ser­vices bie­ten wir IT-Be­ra­tung und ent­wi­ckeln pass­ge­naue IT-Lö­sun­gen für die An­for­de­run­gen un­se­rer Kun­den.

Las­sen Sie uns ge­mein­sam star­ten:

  • Wir als in­no­va­ti­ves Un­ter­neh­men sind be­strebt un­se­ren Ser­vice und un­se­re Leis­tun­gen ge­gen­über un­se­ren Haupt­kun­den aus dem Au­to­mo­ti­ve-Sek­tor fort­lau­fend aus­zu­bau­en.
  • Im Um­feld „Con­nec­ted Point of Sales“ (POS) (eine Soft­ware für den Au­to­ver­kauf) will jeder (Sa­les-)Ma­na­ger je­der­zeit eine Über­sicht über seine Daten haben. Somit kann er Be­rich­te über be­stell­te Pro­duk­te, Kun­den und Ver­käu­fe ge­ne­rie­ren und da­durch be­stimm­te Aus­sa­gen über mög­li­che Trends und Ri­si­ken ab­lei­ten. Heut­zu­ta­ge sind in­tel­li­gen­te Data Wareh­ou­se Sys­te­me (be­kannt als „zen­tra­le Da­ten­la­ger“) mit di­ver­sen Fea­tures für die In­te­gra­ti­on und Ana­ly­se von he­te­ro­ge­nen Daten nicht weg­zu­den­ken. Im Rah­men die­ser Hoch­schul-Pro­jekt­stu­die soll ein fle­xi­bles Data Wareh­ou­se für ef­fi­zi­en­te Ge­schäfts­ana­ly­se in Form eines Pro­to­typs durch­ge­führt wer­den. Diese An­wen­dung wol­len wir ge­mein­sam mit dir um­set­zen.

Zur Pro­jekt­stu­die

Be­weg­grün­de

Wäh­rend des lau­fen­den Ge­schäfts wer­den im POS-Um­feld von einem Au­to­händ­ler In­for­ma­tio­nen über Be­stel­lun­gen, Ver­trags­da­ten, Kun­den­da­ten und wei­te­re Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen (wie Prei­se, Ver­kaufs­an­ge­bo­te) aus di­ver­sen Dritt­sys­te­men her­an­ge­zo­gen und in einer zen­tra­len Da­ten­bank ab­ge­legt. Ein (Sa­les-)Ma­na­ger kann dann mit Hilfe eines Data Wareh­ou­se Sys­tems die ge­sam­mel­ten In­for­ma­tio­nen gra­phisch auf­be­rei­ten und im Zeit­ab­lauf eine bes­se­re Trans­pa­renz über seine Ge­schäfts­pro­zes­se, Kos­ten, Trends und Res­sour­cen­ein­sät­ze ge­ne­rie­ren.

Mit Hilfe eines fle­xi­blen Data Wareh­ou­se soll der (Sa­les-)Ma­na­ger trotz eines sich stän­dig än­dern­den Da­ten­be­stands eine ge­naue Über­sicht über alle seine Kun­den und Ver­käu­fe er­hal­ten sowie schnel­ler und ein­fa­cher neue Be­rich­te für seine Ana­ly­sen ge­ne­rie­ren kön­nen.

Ziel­set­zung

Das zen­tra­le Ziel die­ser Ar­beit be­steht darin, eine pro­to­ty­pi­sche fle­xi­ble Data Wareh­ou­se Ap­pli­ka­ti­on für die Samm­lung, Ag­gre­ga­ti­on und Aus­wer­tung von Kun­den-, Fahr­zeug- und Ver­kaufs­da­ten aus dem POS-Um­feld zu im­ple­men­tie­ren. Diese Ap­pli­ka­ti­on soll die In­te­gra­ti­on von Daten aus Dritt­sys­te­men ver­ein­fa­chen, um eine ef­fi­zi­en­te Ana­ly­se der Daten zu er­mög­li­chen.

Dabei soll für POS-spe­zi­fi­sche Ge­ch­äfts­pro­zes­se (wie die Ana­ly­se von Be­stel­lun­gen, Ver­käu­fen, Ver­trä­gen, Kun­den, etc.) eine mehr­di­men­sio­na­le Da­ten­bank z.B. ba­sie­rend auf dem „Star Sche­ma“ (oder Stern­sche­ma) kon­zi­piert und um­ge­setzt wer­den.

Ein Stern­sche­ma ist ein spe­zi­el­les Da­ten­bank­sche­ma, das auf Fak­ten- und Di­men­si­onta­bel­len ba­siert. Fak­ten sind be­stimm­te Kenn­zah­len, die be­triebs­wirt­scha­li­che Grö­ßen re­prä­sen­tie­ren (z.B. An­ge­bot er­stellt, Auto ver­kauft, Kunde an­ge­legt, etc.). Damit sol­len kom­ple­xe Be­zie­hun­gen auf ge­schäfts­spe­zi­fi­sche Kenn­zah­len im Stern­sche­ma ab­ge­bil­det wer­den, womit kon­kre­te Aus­sa­gen über Dia­gno­se, Über­wa­chung und Steue­rung von Ge­schäfts­pro­zes­sen und Sys­te­men er­mög­licht wer­den.

Vor­aus­set­zung

  • UML, SQL, Re­la­tio­na­le Da­ten­ban­ken
  • Zum Vor­teil: XHTML/CSS, Java

Pro­jekt­stu­die Rah­men

  • An­zahl Teil­neh­mer: 5
  • Von Cap­ge­mi­ni wird ein/e Be­treu­er/in als An­sprech­part­ner zur Ver­fü­gung ste­hen.
  • Die Stu­den­ten haben die Chan­ce sehr selb­stän­dig zu ar­bei­ten und ihre Lö­sungs- und Wei­ter­ent­wick­lungs­ide­en ein­zu­brin­gen.
  • Die Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on er­folgt in Stutt­gart bei Cap­ge­mi­ni.